Filestest
| Speisepläne |
|---|
| 17.11.25 bis 21.11.25 |
| Montag |
| Kartoffelcremesuppe mit Gemüse und Vollkornbaguette |
| Nachtisch: Frisches Obst |
| Dienstag |
| Pfannkuchen mit Apfelmus |
| Nachtisch: Frisches Obst |
| Mittwoch |
| Cevapcici mit Reis, dazu Krautsalat |
| Nachtisch: Frische Obst |
| Donnerstag |
| Hähnchenbrust mit Soße, Brokkoli und Klöße |
| Nachtisch: Frisches Obst |
| Freitag |
| Vollkornnudeln mit Tomatensoße |
| Nachtisch: Erdbeerjoghurt |
| 24.11.25 bis 28.11.25 |
| Montag |
| Gemüsesuppe mit Vollkornreis, dazu Vollkornbaguette |
| Nachtisch: Frisches Obst |
| Dienstag |
| Vollkornnudeln mit Tomatensoße, dazu Bohnensalat |
| Nachtisch: Milchreis |
| Mittwoch |
| Geflügelbratwurst mit Soße, Kroketten und Bohnensalat |
| Nachtisch: Frisches Obst |
| Donnerstag |
| Hühnerfrikassee mit Reis, Erbsen und Spargel |
| Nachtisch: Frisches Obst |
| Freitag |
| Fischfilet paniert mit Kräutersoße, Püree und Gurkensalat |
| Nachtisch: Frisches Obst |
| 01.12.25 bis 05.12.25 |
| Montag |
| Hot Dog mit Gurke, Ketchup und Röstzwiebeln |
| Nachtisch: Frisches Obst |
| Dienstag |
| Cordon Bleu, Erbsen und Möhren und Kartoffelpüree |
| Nachtisch: Erdbeerjoghurt |
| Mittwoch |
| Geflügelgyros mit Zaziki, Reis und Krautsalat |
| Nachtisch: Frisches Obst |
| Donnerstag |
| Spiralnudeln mit Käsesoße, Salat und Senfdressing |
| Nachtisch: Frisches Obst |
| Freitag |
| Paniertes Seelachsfilet mit Rahmspinat und Kartoffelpüree |
| Nachtisch: Frisches Obst |
| 08.12.25 bis 12.12.25 |
| Montag |
| Käse-Lauch-Suppe mit Kartoffelstücken |
| Nachtisch: Frisches Obst |
| Dienstag |
| Nudeln mit Bolognese-Soße, dazu Karottensalat |
| Nachtisch: Vanillepudding |
| Mittwoch |
| Erbseneintopf mit Geflügelwiener |
| Nachtisch: Frisches Obst |
| Donnerstag |
| Putengulasch mit Kaisergemüse und Spätzle |
| Nachtisch: Frisches Obst |
| Freitag |
| Reibekuchen mit Apfelmus |
| Nachtisch: Frisches Obst |
| 15.12.25 – 19.12.25 |
| Montag |
| Vollkornpenne mit veget. Bolognese, dazu Paprika-Sticks |
| Nachtisch: Frisches Obst |
| Dienstag |
| Tomatensuppe mit Hackbällchen und Reis, Baguette und Salat |
| Nachtisch: Grießbrei |
| Mittwoch |
| Putensteak mit Rahmsoße, Kroketten und Brokkoli |
| Nachtisch: Frisches Obst |
| Donnerstag |
| Chicken-Nuggets mit Kartoffelrösti, Krautsalat und Ketchup |
| Nachtisch: Frisches Obst |
| Freitag |
| Seelachsfilet mit Kartoffelpüree, Soße und Spinat |
| Nachtisch: Frisches Obst |
Die Gemeinschaftsgrundschule an der Barbarastraße hatte zunächst ihren Platz im Gebäude der katholischen Schule am Schildberg. Im Jahr 1966 wurde dann das Gebäude an der Barbarastraße für die damalige Volksschule eingeweiht. Nach der Trennung von Grund- und Hauptschule verblieb die Gemeinschaftsgrundschule an der Barbarastraße, später umbenannt in Barbaraschule, im Gebäude Barbarastraße 30.

Zunächst wurden alle Räume des Gebäudes für die 3 bis 4-zügig geführte Grundschule genutzt. Nach einer Veränderung des Schulbezirkes reduzierte sich die Schule auf eine Zweizügigkeit und nutzte nur noch den Haupttrakt und die Aula des Gebäudes. In das Gebäude Barbarastraße 30a zog ein städtischer, integrativer Kindergarten, der heute den Namen Sternenzauber trägt.
Zum 1. August 2001 wurde die GGS Auf dem Bruch aufgelöst, der Standort wurde als Dependance der Barbaraschule fortgeführt.
Im Herbst 2001 wurden alle Schüler der Barbaraschule im Gebäude der Dependance untergebracht, da das Gebäude an der Barbarastraße aufgrund erhöhter PCB-Messwerte saniert werden musste.
Nach abgeschlossener PCB-Sanierung wurde mit Schuljahrsbeginn 2002/2003 der Schulbetrieb im Gebäude Barbarastraße wieder aufgenommen. Die Dependance Auf dem Bruch wurde zum Schuljahresende 2002/2003 aufgelöst und alle SchülerInnen im Hauptgebäude der Barbaraschule beschult.
Seit Beginn des Schuljahres 2006/2007 wird die Barbaraschule als Offene Ganztagsschule geführt, mit inzwischen vier Betreuungsgruppen.
Zurzeit werden in der Barbaraschule etwa 270 Kinder unterrichtet. Der benachbarte Kindergarten wurde im Sommer 2022 geschlossen und das Gebäude gehört nun wieder zum gesamten Schultrakt. Vieles hat sich geändert, aber immer noch gilt, was im Mülheimer Jahrbuch 1968 über die Schule berichtet wurde:
"Eine Schule im hügeligen Oberdümpten, im Grünen gelegen mit einem "Markt“ - so nannte man damals unsere Aula - in dem ein großes Wandbild, gestaltet von Karl Heinz Netzewitz die Schüler an Bord eines Märchenschiffes nehmen möchte."
